The Hong Kong Telegraph - Junioren-Weltrekord: Sonnekalb läuft aufs Podest

Hong Kong -

IN DEN NEWS

Junioren-Weltrekord: Sonnekalb läuft aufs Podest
Junioren-Weltrekord: Sonnekalb läuft aufs Podest / Foto: Peter Creveling - Imago/Imagn Images/SID

Junioren-Weltrekord: Sonnekalb läuft aufs Podest

Die deutsche Eisschnelllauf-Hoffnung Finn Sonnekalb hat beim Weltcup-Auftakt in Salt Lake City weiter für Aufsehen in der Weltelite gesorgt. Der 18 Jahre alte Erfurter stellte über 1500 m in 1:41,33 Minuten einen deutschen Rekord und einen Junioren-Weltrekord auf, katapultierte sich als Dritter auf das Podest und erfüllte damit auch die Norm für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo.

Textgröße:

Als bisher letzter Deutscher hatte der Berliner Peter Adeberg im März 1993 in Inzell ein Weltcuprennen über die 1500 m gewonnen. Sonnekalb verbesserte den deutschen Rekord von Hendrik Dombek (1:43,73) aus dem Januar in Calgary um mehr als zwei Sekunden und entthronte in der Junioren-Wertung Wunderläufer Jordan Stolz (USA), er blieb auf dem schnellen Olympia-Eis in Salt Lake City über dreieinhalb Sekunden unter seiner alten Bestmarke (1:44,99) von Inzell vor einem Monat.

Stolz sicherte sich wie schon am Vortag den Tagessieg (1:40,48). Über die 1000 m war Sonnekalb am Freitag ebenfalls mit deutschem Rekord auf Rang fünf gelaufen (1:06,48) und hatte sich damit bereits einen Startplatz bei Olympia gesichert. Nachträglich wurde diese Zeit nun vom Weltverband ebenfalls als Junioren-Weltrekord anerkannt, Sonnekalb erhielt für die beiden Weltrekorde jeweils 3000 US-Dollar Prämie.

Sonnekalb zählt zu den ganz großen Hoffnungsträgern im deutschen Eisschnelllauf. Der dreimalige Junioren-Weltmeister gewann bei den Olympischen Jugendspielen und war zuletzt deutscher Meister über 1000 und 1500 m. Die Mitteldistanz gilt als seine Paradestrecke, wie er zum Weltcup-Auftakt gleich unter Beweis stellte.

高-I.Gāo--THT-士蔑報