Erstmals nachgewiesen: Heringe kehren zum Laichen an Geburtsort zurück
Auch Heringe kehren zum Laichen an ihren Geburtsort zurück. Das belegt erstmals eine am Montag veröffentlichte Studie des Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Braunschweig. Der Atlantische Hering hält es bei der Fortpflanzung demnach wie Zugvögel, Meeresschildkröten oder Lachse, die ebenfalls Jahr für Jahr an die Orte ihrer Geburt zurückkehren.
Die meisten Heringe der westlichen Ostsee schwimmen demnach zum Laichen mit hoher Wahrscheinlichkeit genau in jene Buchten, Lagunen und Flussmündungen, in denen sie selbst schlüpften. Dazu zählt zum Beispiel der Greifswalder Bodden.
Für die Studie erstellten die Forschenden eine Art chemischen Fingerabdruck aus den Gehörsteinen der Fische und nahmen Genanalysen vor, um Herkunft und Fortpflanzungswanderungen der Tiere bestimmen zu können. Im Ergebnis kehren 56 bis 73 Prozent der Heringe zur Fortpflanzung in ihr Geburtsgebiet zurück. Die Wissenschaftler sehen darin ein wichtiges Argument für den Schutz von Küstenlebensräumen.
彭-C.Péng--THT-士蔑報