"Spiegel": Zahl verdächtiger Drohnensichtungen nimmt weiter zu
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat laut einem Bericht des "Spiegel" im Zeitraum von Januar bis Mitte Oktober 2025 insgesamt 850 verdächtige Drohnensichtungen in Deutschland registriert. Dabei handelt es sich demnach um Flüge über militärische Einrichtungen, Rüstungsunternehmen, aber auch Infrastruktureinrichtungen wie Elektrizitätsversorger oder Wasserwerke. Die Zahl der verdächtigen Sichtungen nahm dem Bericht zufolge damit weiter zu.
Am 13. Oktober wurden dem Bericht zufolge allein vier Drohnen über einem Bundeswehr-Standort in Gnoien in Mecklenburg-Vorpommern bemerkt. Deutsche Raketenabwehrspezialisten hätten dort zu diesem Zeitpunkt ukrainische Soldaten ausgebildet. Weder Bundeswehr noch Polizei hätten die Fluggeräte stoppen können. Es seien Ermittlungen gegen Unbekannt eingeleitet worden.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will wegen solcher Vorfälle die Drohnenabwehr stärken. In Berlin soll hierfür ein neues Zentrum eingerichtet werden. Sollten die technischen Mittel der Polizei nicht reichen, soll künftig auch die Bundeswehr Drohnen stoppen dürfen, auch außerhalb militärischer Liegenschaften. Abschüsse sollen jedoch nur in Ausnahmefällen zulässig sein.
何-H.Hé--THT-士蔑報